Gegen die Langeweile. Für das Risiko.
Einfach mal neue Fragen stellen, neue Welten erkunden, Experimente wagen: Das ist vielen Redaktionen verloren gegangen. Deshalb haben wir tactile.news gegründet. Als Innovationslabor für den Journalismus von morgen. Als Partner für Redaktionen. Als Ort, an dem wir nur tun, wovon wir überzeugt sind. Und nicht den ganzen anderen Quatsch.
Technologie ist toll. Deshalb experimentieren wir damit. Wir arbeiten mit Entwickler*innen, Maker*innen, Designer*innen, Aktivist*innen und Social-Media-Expert*innen zusammen. Wir geben immer alles. Wir sind schnell. Und wir halten durch. Wir haben Themen gesetzt, Wahrheiten erschüttert und Preise gewonnen.
Wir sind überzeugt:
Der Journalismus ist nicht am Ende. Im Gegenteil.
Er fängt gerade erst an, spannend zu werden.
Die Köpfe dahinter

Astrid Csuraji
ist schnellste Denkerin und CEO
Aktuell treibt Astrid den Dialog-Driven Journalism mit der Software 100eyes voran. Sie liebt Ideen-Sprints. Die sind wie sie: blitzschnell und effektiv.

Dr. Jakob Vicari
ist Ideenmaschine und Lead Creative Technologist
Jakob verlässt kein Gespräch ohne vier neue Ideen. Er hat das Berufsfeld “Journalismus der Dinge” erfunden und sich den “Lead Creative Technologist” ausgedacht. Mit Astrid hat er tactile.news gegründet, um jeden Tag mindestens 100 Ideen ins Trelloboard zu schreiben. Jakob hat über “Journalistische Komposition” promoviert und war mal Redakteur der WIRED Germany. Er entwickelt Prototypen wie das smarte Nachrichtenmöbel sMirror und preisgekrönte Sensor-Experimente wie die „Superkühe“ und „#bienenlive“ für den WDR. Er hat eine ausgeprägte Abneigung gegen Brainstormings und liebt Ideen-Sprints.
2019 erschien sein Buch “Journalismus der Dinge. Strategien für den Journalismus 4.0” (Halem).

Bertram Weiß
ist Chefredakteur neuer Journalismuswelten
Dank Bertram können auch Kühe schön schreiben. Er produzierte die preisgekrönten Sensor-Projekte „Superkühe“ und „#bienenlive“. Dabei geholfen hat ihm bestimmt, dass er klassischen Magazinjournalismus von der Pike auf bei GEO gelernt hat. Bertram interessiert, wie hochwertiger Journalismus in Zukunft noch Menschen erreichen kann. Deshalb arbeitet er mit tactile.news an neuen Formaten, die nicht nur informieren, sondern Dialog anregen.
Inspirieren lässt sich Bertram am liebsten vom Theater. Muh oder nicht muh, das ist hier die Frage.

Till Prochaska
ist Webentwickler & UX-Genie
Till sorgt dafür, dass verrückte Ideen in Code umgesetzt werden. Er arbeitet als freier Programmierer und hat mit Astrid und Jakob schon mehrere Projekte realisiert, u.a. die Superkühe, den sMirror, den Spacemuffin und 100eyes. Bei tactile.news sorgt er dafür, dass Projekte bunte Buttons haben – und zur Not auch echte Knöpfe.
Wenn er nicht gerade den Journalismus rettet, studiert Till am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam Informatik.

Robert Schaefer
ist Alles-Entwickler & Test-Genie
Robert stellt erstmal alles in Frage. Und glaubt nicht uns, sondern den Nutzer*innen. Als Fullstack-Entwickler arbeitet er am liebsten an Open-Source-Projekten. Außerdem hilft er gerne anderen, programmieren zu lernen. Sogar Journalisten.
Ohne Robert gäbe es keine smarten Kühe, smarten Bienen, smarten Möbel und smarten Einkaufswagen im Journalismus. Denn für tactile.news baut er die schlauen Redaktionssysteme. Robert stellt die besten Fragen im Usertest. git commit -m “So ists besser”.

Isabelle Buckow
ist Reporterin & das Zen im Team
Bienenkönigin Linda hat dank Isa auch nachts um drei noch Whatsapp-Antworten verschickt. Die freie Reporterin aus Hamburg war nicht nur Chat-Queen bei #bienenlive, sie hat auch Do-It-Yourself-Videos produziert und argentinische Forscherinnen interviewt. Abseits vom Bienenstock schreibt Isa am liebsten über soziale und wissenschaftliche Themen, ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet.
Isa hat außerdem schon ganze Reporterfabriken gemanagt und ist bei tactile.news deshalb auch für Projektmanagement zuständig. Mit der ihr eigenen Isa-Ruhe.

Sandra Wahle
ist Social-Media-Geek-Allrounder
Sandra hat ihr Smartphone eigentlich immer in der Hand. Kein Wunder, denn Geschichten bringt sie am liebsten als Videos in Timelines, Feeds und Stories. Außerdem liebt und macht sie Podcasts. Für „bienenlive” hat sie sich auch Mal in Gefahr begeben und für „Wem gehört Lüneburg?” an fremden Haustüren geklingelt – mit Erfolg. Hauptsache, die Story wird gut. In den sozialen Medien und anderswo.
Unsere zufriedenen Kunden
Unsere Förderer



