Gegen die Langeweile. Für das Risiko.

Einfach mal neue Fragen stellen, neue Welten erkunden, Experimente wagen: Das ist vielen Redaktionen verloren gegangen. Deshalb haben wir tactile.news gegründet. Als Innovationslabor für den Journalismus von morgen. Als Partner für Redaktionen. Als Ort, an dem wir nur tun, wovon wir überzeugt sind. Und nicht den ganzen anderen Quatsch.

Technologie ist toll. Deshalb experimentieren wir damit. Wir arbeiten mit Entwickler*innen, Maker*innen, Designer*innen, Aktivist*innen und Social-Media-Expert*innen zusammen. Wir geben immer alles. Wir sind schnell. Und wir halten durch. Wir haben Themen gesetzt, Wahrheiten erschüttert und Preise gewonnen.

Wir sind überzeugt:

Der Journalismus ist nicht am Ende. Im Gegenteil.

Er fängt gerade erst an, spannend zu werden.

Die Köpfe dahinter

Astrid Csuraji
ist schnellste Denkerin und CEO

Eine Astrid-Minute sind sieben Menschen-Minuten. Astrid ist nicht nur blitzschnell, sie reißt auch alle mit. Seit mehr als 15 Jahren bereitet sie junge Journalist*innen auf den besten aller Berufe vor. Einen Beruf, der sich konstant verändert. 2018 hatte sie es satt, Innovation nur zu unterrichten und gründete mit Jakob tactile.news. Ihr Ziel: Kindernachrichten auf vernetzte Spielzeuge zu bringen, unterstützt vom MIZ-Babelsberg.

Aktuell treibt Astrid den Dialog-Driven Journalism mit der Software 100eyes voran. Sie liebt Ideen-Sprints. Die sind wie sie: blitzschnell und effektiv. 

Dr. Jakob Vicari
ist Ideenmaschine und Lead Creative Technologist 

Jakob verlässt kein Gespräch ohne vier neue Ideen. Er hat das Berufsfeld „Journalismus der Dinge“ erfunden und sich den „Lead Creative Technologist“ ausgedacht. Mit Astrid hat er tactile.news gegründet, um jeden Tag mindestens 100 Ideen  auf Post-its zu schreiben. Jakob hat über „Journalistische Komposition“ promoviert und war mal Redakteur der WIRED Germany. Er entwickelt Prototypen wie das smarte Nachrichtenmöbel sMirror und preisgekrönte Sensor-Experimente wie die „Superkühe“ und „#bienenlive“ für den WDR. Er hat eine ausgeprägte Abneigung gegen Brainstormings und liebt Ideen-Sprints. 

2019 erschien sein Buch “Journalismus der Dinge. Strategien für den Journalismus 4.0” (Halem).

Isabelle Buckow
ist Innovation Project Lead Dialog & Community

Isa hat ein Gespür für Menschen. Isa ist zuständig für Workshops & Consulting. Sie bringt Alt & Jung zusammen, um mit ihnen über alles zu sprechen, was sie bewegt, auf allen Kanälen, die sie benutzen. Bienenkönigin Linda von #bienenlive hat dank Isa auch nachts um drei noch Whatsapp-Antworten verschickt. Isa war außerdem schon in den Anfängen unserer Dialog-Software 100eyes dabei und hat über mehrere Monate hinweg mit Betroffenen darüber gesprochen, was es wirklich bedeutet, Covid-19 überstanden zu haben. Isa ist ein Planungs- und Organisationstalent und behält auch in stressigen Phasen den Überblick. Sie wurde an der Henri-Nannen-Journalistenschule ausgebildet und mehrfach ausgezeichnet

 

 

Yvonne Pöppelbaum Profilbild

Yvonne Pöppelbaum
ist Innovation Project Lead Workshops & Consulting

Projekte in der Spur zu halten – das ist Yvonnes absolute Superpower! Yvonne ist zuständig für Workshops & Consulting. Sie hat das Berufsbild Zoomregie für sich entdeckt und behält auch in den kniffligsten Situationen die Nerven. Am liebsten konzipiert und leitet sie (digitale) Workshops und freut sich, wenn eine Idee funktioniert. Sie hat sieben Jahre das Büro von Freischreiber in Hamburg geleitet, ist weiterhin Geschäftsführerin bei Weltreporter und engagiert sich ehrenamtlich für die Lie Detectors.

Martin Tege
ist Innovation Project Manager Technologie & Entwicklung

Martin bringt den Journalismus mit Technologie voran. Martin ist zuständig für Technologie & Entwicklung. Er kümmert sich um AI-Journalismus, den Engagement-Assistant und die Entwicklung der Dialogbank. Martin hat einen Master in Digitaler Kommunikation, beherrscht den Online-Journalismus von Schreiben bis zum SEO und weiß, was Communities erfolgreich macht. Martin ist überzeugt davon, dass digitale Medien eine neue Qualität für das Erzählen von Geschichten bieten und Menschen anders verbinden.

Yvonne Pöppelbaum Profilbild

Carla Moritz
ist Community-Journalistin

Carla ist freie Mitarbeiterin bei tactile.news. Sie unterstützt unsere Dialogprojekte als Community-Builderin. Sie hat die #50annalenas-Community aufgebaut. Obwohl sie gar nicht Annalena heißt. Und das alles neben ihrem Studium der Kulturwissenschaften und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität.

Katharina Müller-Güldemeister
ist Vor-Ort-Beobachterin

Katharina Müller-Güldemeister arbeitet als freie Reporterin und Texterin im Team. Sie hat Geographie, Kommunikationswissenschaft und Germanistik studiert, ist schon einmal mit dem Fahrrad nach Teheran gefahren und immer bereit, für uns die Extra-Meile zu gehen und in den Zug zu steigen. Ihre Texte sind unter anderem in der FAS und in Das Magazin zu finden. (Foto: Ramona Schacht)

Meena Stavesand
ist Community Versteherin

Meena geht‘s nicht um die große Show, sondern ums Machen. „Keep it short & simple“ ist ihr Motto. So geht sie alles Neue an und hat dabei immer Bock, etwas zu verändern. Schließlich wohnt jedem Wandel ein Zauber inne – oder so ähnlich, das hat doch schon mal jemand Kluges gesagt. Meena verbindet bei ihrer Arbeit die Liebe zur Technologie und zum oftmals leider biederen Lokaljournalismus – dort hat sie anfangen und dort zieht es sie immer wieder hin.

Bertram Weiß
ist Chefredakteur neuer Journalismuswelten

Dank Bertram können auch Kühe schön schreiben. Er produzierte die preisgekrönten Sensor-Projekte „Superkühe“ und „#bienenlive“. Dabei geholfen hat ihm bestimmt, dass er klassischen Magazinjournalismus von der Pike auf bei GEO gelernt hat. Bertram interessiert, wie hochwertiger Journalismus in Zukunft noch Menschen erreichen kann. Deshalb arbeitet er mit tactile.news an neuen Formaten, die nicht nur informieren, sondern Dialog anregen.

Inspirieren lässt sich Bertram am liebsten vom Theater. Muh oder nicht muh, das ist hier die Frage.

Matthew Rider
Community-Interface-Developer

Matt ist Dialogexperte – auf Englisch und Portugiesisch. Trinken kann er wie Deutsche Mittelständler. Wenn tactile.news einen Design Sprint veranstaltet, ist Matt an Deck. Mit schnellen Fingern, pragmatischen Lösungen und einem großen Herzen für Open Source.

Theresa Hradilak
ist Coderin & das Zen im Team

Theresa ist freie Programmiererin und hat die Dialogsoftware 100eyes von Beginn an mit entwickelt. Sie kann Dialog auf Augenhöhe und Ideen auf den Kopf stellen. Ihr Capoeiratraining hilft dabei – Axé! Wenn sie nicht gerade für tactile.news Code schreibt, studiert sie am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam Informatik.

Till Prochaska
ist Webentwickler & UX-Genie

Till sorgt dafür, dass verrückte Ideen in Code umgesetzt werden. Er arbeitet als freier Programmierer und hat mit Astrid und Jakob schon mehrere Projekte realisiert, u.a. die Superkühe, den sMirror, den Spacemuffin und 100eyes. Bei tactile.news sorgt er dafür, dass Projekte bunte Buttons haben – und zur Not auch echte Knöpfe.

Helen Bielawa
bringt Echtwelt-Daten in unsere Entwicklungen

Helen Bielawa kann Politik, Code und CXD-Design, schließlich hat sie Politikwissenschaften und Computerlinguistik studiert. Sie liebt offene Daten, die sie in unsere Projekte integriert.  Sie hat einen Master “Visual Tools to Empower Citizens” vonder Universitat de Girona.

Robert Schäfer
ist Alles-Entwickler & Test-Genie

Robert stellt erstmal alles in Frage. Und glaubt nicht uns, sondern den Nutzer*innen. Als Fullstack-Entwickler arbeitet er am liebsten an Open-Source-Projekten. Außerdem hilft er gerne anderen, programmieren zu lernen. Sogar Journalisten. 

Ohne Robert gäbe es keine smarten Kühe, smarten Bienen, smarten Möbel und smarten Einkaufswagen im Journalismus. Denn für tactile.news baut er die schlauen Redaktionssysteme. Robert stellt die besten Fragen im Usertest. git commit -m „So ists besser“.

Felix Leitmeyer
codet & baut Audio-Adventures

Felix recherchiert zu Wirtschaft und Kunst. Er hat für uns aber auch schon Newsgames in Unity gebaut, Bilder von der Künstlichen Intelligenz Dall-E generieren lassen und  Dialogskills für Alexa gecodet. Felix schreibt für Die Zeit und Monopol. Er macht gerade seinen Master in “Communication in Social and Economic Context” an der Universität der Künste in Berlin.

Franciska Nowak
produziert & spricht Audio-Adventures

Franci könnte auch das Telefonbuch vorlesen und man würde ihr gern zuhören. Diese Stimme! In Erfurt erforscht sie das Mediennutzungsverhalten von Kindern. Weil sie nicht nur gern drüber spricht, sondern am liebsten macht, produziert sie bei tactile.news neue, interaktive News-Formate für kleine Leute.

Herma Bohlen
hält das Geld zusammen

Herma hält das Geld zusammen, hat alle Belege im Blick und mahnt freundlich, aber bestimmt säumige Zahler:innen an. Sie ist bei tactile.news für die Abrechnungen zuständig und sorgt dafür, dass die Steuerberaterin nicht so viel Arbeit hat.

Unsere zufriedenen Kunden

WDR

Sensor-Experiment Superkühe
Sensor-Experiment #bienenlive
WDR Makerday 2020

Landeszeitung

Ideation-Workshop, Campaigning für die Crowd-Kampagne "Wem gehört Lüneburg?", Entwicklung eines Instagram-Kanals

Radio Potsdam

Dialog-Recherche mit Hörerredaktion

Robert Koch-Institut

Dialog-Recherche mit  Corona-Überlebenden

Hamburg Media School

Eine Woche Coding Academy für das "Digital Journalism Fellowship"

RTL Journalistenschule

Makerdays zur Produktentwicklung für Journalistenschüler*innen

ARD.ZDF medien akademie

Seminar: Journalismus 4.0, neue Empfänger für unsere Inhalte

Freischreiber

Maker-Workshops für freie Journalist*innen und Journalisten

Konrad-Adenauer-Stiftung

Coding- und Prototyping-Seminare für Stipendiat*innen der Begabtenförderung und der Journalisten-Akademie

megaherz

Zusammenarbeit Dialog-Kampagne #ichhattecorona

Unsere Förderer

Denn der Journalismus ist nicht am Ende.

Im Gegenteil.

Er fängt gerade erst an, spannend zu werden.

Rakete Zünden