Dialog-Software 100eyes

 

Mit 100eyes behalten Journalist:innen immer ihr Ziel im Blick: die Geschichten ihrer Leser:innen. Mit unserer Dialog-Software treten sie einfach und schnell in Eins-zu-eins-Chats mit beliebig vielen Menschen. Massennachrichten sind passé, jede:r antwortet auf Fragen persönlich mit Text, Emojis, oder einem Bild.

Wir führen individuelle Gespräche in Messenger-Apps wie Telegram, Signal, Threema oder per E-Mail.  Verloren geglaubte Zielgruppen werden so zu einem Teil der Recherche. Die Menschen bleiben engagiert. Das schafft Vertrauen – und eine lebendige Gemeinschaft. Alle werden zu Mitstreitern der guten Sache Journalismus. 100eyes ist das Power-Tool, Ihre Community aufzubauen. Das wissen mittlerweile Redaktionen in ganz Deutschland zu schätzen. 

Kernfunktion #1

 Direkte Kommunikation im Messenger

Kernfunktion #2

Sicherer Vertrauensraum in der Cloud

Kernfunktion #3

Bedienbar über Desktop, iOS und Android

100eyes Demoday:

Nutze die Intelligenz der Community

Dialog-Pionierin Astrid Csuraji und Community-Profi Meena Stavesand zeigen euch, wie ihr mit der Dialog-Software 100eyes eine Community aufbaut und ihr Wissen für Recherchen nutzt. Am 23.11.2022, 12 Uhr bis 12:45 Uhr Uhr

So funktioniert 100eyes

Community aufbauen

Definieren Sie Ihre Zielgruppe und laden Sie sie zum Dialog. Einfach und sicher, mit persönlichen Einladungslinks in 100eyes.

 

Persönlich ansprechen

Stellen Sie eine Frage in 100eyes und schicken Sie sie an alle Teilnehmer:innen gleichzeitig – als individuelle Direktnachricht in den Lieblingsmessenger.

Antworten auswerten

100eyes sammelt alle Nachrichten für Sie ein und stellt sie als Chatverlauf übersichtlich  zur Verfügung. Für besseren Überblick.

 Nutzer Analysieren

Die verschiedenen Antworten Ihrer Community liefern Stoff für neue Fragen. So nimmt Ihr Dialog unerwartete Wendungen – und bringt Sie auf neue Ideen.

Neues entwickeln

Mit dem Wissen Ihrer Community können Sie neue Inhalte, neue Formate oder neue Produkte entwickeln, je nachdem was Ihre Nutzer:innen brauchen. 

100eyes ausprobieren

Lernen Sie unsere Dialogsoftware 100eyes kennen.
Vereinbaren Sie schon heute ihre Live-Demo.

100eyes ist ein großartiges Tool, das uns erfolgreich geholfen hat, unsere Community „Wir sind die Neuen“ in Lüneburg aufzubauen. Der Einstiegs-Workshop vom tactile.news-Team war Spitze wie immer. Mit 100eyes haben wir erfahren, was die neuen Lüneburgerinnen und Lüneburger bewegt. Einfach zu bedienen und perfekt in den Redaktionsalltag zu integrieren. 

Anna Paarmann

Redaktionsleitung, Landeszeitung Lüneburg

Werden Sie Dialog-Pionier:in. Wir stellen die Technologie.

DSGVO konform

Kontakte & Inhalte gehören Ihnen

Deutscher Datenschutz

Fixer persönlicher Support

Faires, modulares Preissystem

Neue Features als Erste testen

Ein Podcast, der auch von der Community lebt. Das war uns wichtig bei einem Podcast über Beziehungen. Mit 100eyes haben wir genau den digitalen Vertrauensraum, den wir für einen persönlichen Austausch brauchen. Das funktioniert. Wir haben schon viele Stimmen und Kommentare eingesammelt und in „Lisas Paarschitt“ weitergegeben an unsere HörerInnen.

Thomas Hallet

Redakteur Kulturlabor, WDR

Best Practices

Mitgeschnackt! Die Leserredaktion 

Einen Lokaljournalismus, der zum Mitdenken, Mitreden, Mitmachen einlädt  – das will die Landeszeitung Lüneburg erreichen. Dafür spricht sie in ihrer Dialog-Community mit 50 unterschiedlichsten Leuten aus ihrem Verbreitungsgebiet. Mit dabei: treue Abonnent:innen, aber auch Nicht-Leser:innen, Menschen, die sich einmischen, über ihre Herzensthemen diskutieren und ihre Ideen einbringen wollen. “Mitgeschnackt” ist das zweite Dialog-Projekt, das die Landeszeitung Lüneburg mit der Dialogsoftware 100eyes umsetzt.

Die Land-Community der MAZ

Die Märkische Allgemeine Zeitung verbessert mit der Dialog-Community “Die Ostprignitz-Ruppiner” ihren Draht zu den Menschen in einem der weitläufigsten Landkreise Deutschlands. Bewusst hat die Redaktion Einwohner:innen kleinerer Orte und Dörfer eingeladen, am Dialog teilzunehmen. Was ist schön am Alltag in Ostprignitz-Ruppin, was beschwerlich? Welche versteckten Ausflugsziele sind zu empfehlen und was vermissen sie? Eine Land-Community, geprägt von Strukturwandel und Abwanderung, erzählt. Unterstützt von unserer Dialogsoftware 100eyes. 

Die Radio Potsdam Hörerredaktion

Radio Potsdam will echten lokalen Radio-Journalismus betreiben! Und dabei soll nicht die Redaktion die Themen und Antworten bestimmen, sondern die Hörer:innen. Statt mit ein bis drei Menschen ein Interview zu führen und dann einen Beitrag zu veröffentlichen, setzt Radio Potsdam auf unsere Dialogsoftware 100eyes. Und fragt: „Was wollt ihr eigentlich?“

Landeszeitung Lüneburg: Wir sind die Neuen

Was beschäftigt Menschen, die neu in der Stadt  Lüneburg leben? Für welche Themen interessieren sie sich? Was fehlt ihnen vor Ort und was würden sie verändern? Das sind Fragen, die sich die LZ-Redaktion schon lange gestellt hat. Um Antworten darauf zu finden, hat sie die Menschen gefragt, die sich damit auskennen: 50 Neu-Lüneburger sind Anfang Juni 2021 in der Dialog-Recherche „Wir sind die Neuen“ mit der Redaktion in den direkten Austausch getreten. Daraus entstand eine Ausgabe des Stadtmagazins Prise.

 

 

#50 Annalenas

Im Sommer 2021 haben wir vor der Bundestagswahl ein ungewöhnliches Politik-Dialog-Format gestartet: Schon immer hießen Mädchen in Deutschland Lena und Anna. In den 1990ern fügten sich Teile zusammen, die vorher unversöhnlich waren. Aus Liam und Noel wurde Oasis. Aus Ost und West wurde ein Deutschland. Aus Bündnis 90 und den Grünen wurde Bündnis 90/Die Grünen. Und aus Anna und Lena wurden Annalenas. Eine davon könnte die neunte deutsche Bundeskanzlerin werden. Was denken Annalenas über Politik, Frauen in Führung und welche Themen bewegen sie? Das haben wir 50 Frauen mit dieses Vornamens gefragt und die Ergebnisse in Form von Protokollen und in einem Podcast erzählt.

Lisas Paarschitt. Der WDR Beziehungs-Podcast

Lisa Ortgies spricht mit Menschen über Liebe, Sexualität und ihre Beziehungen. Darüber, wie eine Beziehung gut oder besser laufen kann. Aber auch über Affären, Paar-Krisen und auch mal über Trennung. Die Community liefert ergänzende Stimmen und neue Themen.

Der Journalismus ist nicht am Ende

Im Gegenteil.

Er fängt gerade an, richtig spannend zu werden.

Rakete zünden