Datenschutzerklärung nach Art 13, 14 DSGVO
Stand: April 2021
100eyes ist eine Software (im Folgenden „Software“), die es Redaktionen oder Unternehmen ermöglicht, mit einem Klick Nachrichten an viele Menschen über das gewählte Medium (im Folgenden „externer (Messenger) Anbieter“) zu senden. Die angeschriebenen Nutzer*innen bzw. Leser*innen (im Folgenden „Nutzer*innen“) haben die Möglichkeit unkompliziert in einer 1-zu-1-Kommunikation mit Ihnen in Verbindung zu treten, wenn diese sich vorher hierfür angemeldet und in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Hierdurch wird eine Privatsphäre in der persönlichen Kommunikation gewährleistet. 100eyes bereitet diese Reaktionen auf und sammelt diese übersichtlich. Alle Nutzer*innen können zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, welche personenbezogenen Daten sie mitteilen wollen.
NAME UND ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN
Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist die:
tactile.news Csuraji Vicari OHG
Große Bäckerstr. 10
21335 Lüneburg
Website: tactile.news
E-Mail: kontakt-at-tactile.news
1 ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Sie betreffende personenbezogene Daten als Verantwortliche verarbeiten und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Sie betreffende personenbezogene Daten werden von uns nur verarbeitet, soweit Sie zur Bereitstellung unserer funktionsfähigen Services („Dialogrecherche durch 100eyes“) und unserer Inhalte sowie zur Erfüllung unserer Verträge und Leistungen oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Unternehmensdaten oder Daten juristischer Personen sind grundsätzlich nicht im Regelungsgehalt des Datenschutzgesetzes erfasst – sofern sie nicht wieder natürliche Personen, wie Mitarbeiter*innen und Kund*innen bzw. Leser*innen betreffen.
Für die personenbezogenen Daten Ihrer Nutzer*innen bzw. Leser*innen, deren Daten in unserer Software verarbeitet werden, sind Sie die Verantwortlichen nach der DS-GVO. Wir sind Auftragsverarbeiter der durch Sie erhobenen personenbezogenen Daten im Zeitraum der Nutzung unserer Software.
2 EXTERNE DIENSTE
100eyes ist im Grunde eine Anwendung innerhalb eines Web-Browsers und benötigt deswegen keinen direkten Zugang zu den APIs (Schnittstellen) von externen Diensten und Anbietern. Das bedeutet, dass 100eyes keine Anmeldeinformationen für externe Dienste und Anbieter weder auf Ihrem Computer noch in einer Cloud speichert. Die einzigen Daten, die gespeichert werden, sind Cookies und der Browser Cache.
Indem Sie und Ihre Nutzer*innen sich für externe Messenger Anbieter registrieren und diese nutzen, akzeptieren Sie und die jeweiligen Nutzer*innen deren jeweilige Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen. Wir haben keine Kontrolle darüber, wie diese externen Anbieter die jeweiligen Daten verarbeiten und schützen. Es liegt an Ihnen und den jeweiligen Nutzer*innen allein, zu entscheiden, welchen externen Messenger Anbietern vertraut wird.
Wir nutzen zur Sicherstellung der Funktionsweise der Software verschiedene externe Dienste:
Externer Dienst |
Verarbeitungsstandort |
Art der Dienstleistung |
Art der Daten |
Digital Ocean, LLC |
Deutschland |
Cloud-Infrastrukturanbieter |
Daten, die durch Ihre Kund*innen übertragen werden, diese umfassen E-Mails, Dokumente und andere Daten |
Postmark (Wildbit, LLC) |
USA |
Versenden und Empfangen von E-Mails |
E-Mail-Adressen Ihrer Kund*innen
Daten, die durch Ihre Kund*innen übertragen werden, diese umfassen E-Mails, Dokumente und andere Daten |
Cloudflare, Inc. |
USA |
Internetsicherheitsdienste (DNS-Hosting, Content Delivery Network, DDoS-Schutz und Anwendungsfirewall) |
Geräteidentifikationsdaten und Trace-Daten (z. B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Web-Logs, Browser-Agenten)
Alle persönlichen Daten, die von Endnutzern des Dienstes bereitgestellt werden |
Sentry (Functional Software, Inc.) |
USA (San Francisco) |
Fehlerüberwachung der Software |
Geräte-, Konnektivitäts- und Konfigurationsdaten, Daten über Geräte und das Netzwerk, das Sie für die Verbindung mit unseren Diensten verwenden, (Betriebssystem und andere auf Ihrem Gerät installierte Software, einschließlich Produktschlüssel, IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und verweisende URLs) |
Gmail (Google, LLC) |
Europa |
Bereitstellung des E-Mail-Postfaches für die Support E-Mail support@tactile.news |
Daten Ihrer Kund*innen, die durch Sie an uns übermittelt werden, zum Zwecke der Behebung von technischen Problemen |
Slack (Slack Technologies, Inc.) |
USA |
Internes Kommunikationstool für die Mitarbeiter*innen |
Kund*innendaten, die bei der Supportarbeit an der Software intern besprochen und damit an den Dienst Slack übermittelt werden. |
Airtable (Formagrid, Inc.) |
USA |
Internes Tabellen-Tool |
Erhebung, Speicherung, Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung von Mitarbeiter- und Kundendaten der Auftraggeberin |
Trello / Atlassian |
USA, Irland |
Internes Projektmanagement-Tool |
Nutzung und Übermittlung von Mitarbeiter- und Kundendaten im Zuge des Projektmanagements der Auftraggeberin |
3 RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Nach der DS-GVO sind personenbezogene Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“) beziehen. Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sie sind grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Allerdings ist es uns ggf. nicht möglich, bestimmte Services – etwa auch die Nutzung der Software – bereitzustellen, ohne dass Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DS-GVO, welches Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder das Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen kann, findet durch uns nicht statt.
4 VERWENDUNG VON COOKIES
Unsere Software verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die von der Software auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Services nutzungsfreundlicher zu gestalten. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Bestimmte Funktionen unserer Software können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass die Software auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch diese technisch notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Es werden folgende Cookies eingesetzt:
Name des Cookies |
Zweck |
Speicherdauer |
_app_session |
Technisch notwendig, um die Funktionalität der Anwendung zu gewährleisten. |
Bis zum Schließen des Browsers |
remember_token |
Speicherung der Login-Informationen zu 100eyes |
24 Stunden |
__cfduid |
Cloudflare UID cookie: Notwendig für die Unterstützung der Sicherheitsfunktionen (hilft, böswillige Nutzer*innen zu erkennen und minimiert dadurch die Blockierung legitimer Benutzer) |
30 Tage |
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
5 KONTAKTAUFNAHME
Wir ermöglichen Ihnen, Kontakt zu uns aufzunehmen, etwa per Telefon durch die zur Verfügung gestellte Rufnummer oder den Versand einer E-Mail an die Supportadresse (Angaben, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Rufnummer, die bei der Kontaktaufnahme gemacht werden, werden gespeichert, um die Anfrage zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient allein unserem berechtigten Interesse der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Eine Fortspeicherung ist lediglich dann denkbar, wenn diese für andere Zwecke, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für gesetzliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 AO und § 257 HGB weiterhin erforderlich ist.
Sie haben die Möglichkeit, der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen beruht, also keine vertragliche Beziehung besteht, und unser berechtigtes Interesse nicht gegenüber Ihrem überwiegt (siehe dazu Ziff. VII. 6.).
6 EMPFÄNGER DER DATEN / VERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN
Wir arbeiten teilweise mit gängigen externen Dienstleistern (Telekommunikations- und IT-Dienstleister) zusammen, wenn es für auf unsere Leistungen bezogene Datenübertragung und Kommunikation notwendig ist. Ansonsten haben ausschließlich Personen innerhalb unseres Unternehmens Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese für ihre internen Aufgaben benötigen.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) findet nur statt, wenn dies für die Erbringung einer vereinbarten Leistung erforderlich ist.
7 RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, sind diejenigen betroffene Personen i.S.d. DS-GVO, die jedenfalls aus den Daten identifizierbar sind. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:
1. AUSKUNFTSRECHT (ART. 15 DS-GVO)
Sie können von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Ihnen steht außerdem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann verlangt werden, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
- RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART. 16 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber der Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
- RECHT AUF LÖSCHUNG (ART. 17 DS-GVO)
Löschungspflicht
Sie können von der Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Die Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Sie betreffende personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Löschungspflicht genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART. 18 DS-GVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wird die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen aufgeboben, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ART. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- WIDERSPRUCHSRECHT (ART. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG (ART. 7 ABS. 3 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- BESCHWERDERECHT BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE (ART. 77 DS-GVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden.